• Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Doch für diese Fähigkeit findet sich in der Welt keine Verwendung. Am Arbeitsamt wird sie in Jobs vermittelt, in denen Pflanzen wie Objekte gehandelt werde

    BildMIAMEIDE (UA)
    Die stillen Schwestern.
    Text von Kristine Tornquist
    Musik von Julia Purgina
    Trickfilm von Julia Libiseller

    https://www.sirene.at/aktuell/2023-miameide/

    21., 23., 25., 26., 27., 28., 30. September 2023
    jeweils 20.00 Uhr | 19.00 Plant Science – Das geheime Leben der Pflanzen
    Jugendstiltheater, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien (A)

    Eine sirene-Produktion in Kooperation mit PHACE (en) und Momentum Vocal Music

    Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Doch für diese Fähigkeit findet sich in der Welt keine Verwendung. Am Arbeitsamt wird sie in Jobs vermittelt, in denen Pflanzen wie Objekte gehandelt werden. Aber sie taugt weder als Blumenverkäuferin, noch in der Grossgärtnerei, wohin sie auch kommt, immer versteht sie zu viel von den Bedürfnissen der Pflanzen. Als sie begreift, dass in der Menschenwelt kein Platz mehr für die ist, die hören können, flüchtet sie in ein anderes Dasein.

    Auch wenn wir sie nicht hören können, sind die stillen Schwestern nicht stumm. Ihre Sprache ist das Wachstum, ihr unaufhörliches Entfalten, Vermehren, Verzweigen und Differenzieren ist ihre Erzählung von der Überwindung der Entropie.

    Julia Purgina hat eine lebendige und fragile Musik geschrieben, die botanische Strukturen und das fraktale Wachstum der Pflanzen nachempfindbar machen. Die Sprache der Pflanzen.

    Julia Libiseller zeigt in ihrem Stopmotionfilm die unermüdlichen und surrealen Bewegungen der Blätter, Blüten und Wurzeln auf der ewigen Suche nach Licht und Wasser.

    Musik. Julia Purgina
    Text. Kristine Tornquist
    Trickfilm. Julia Libiseller

    Mia. Johanna Krokovay
    Sachbearbeiterin. Romana Amerling
    Arbeitslose, Gärtnerin. Ingrid Haselberger
    Sachbearbeiterin, Blumenhändlerin. Benjamin Boresch
    Arbeitsloser, Gärtner. Vladimir Cabak
    Sachbearbeiterin, Kunde. Johann Leutgeb

    Vokalensemble Momentum Vocal Music
    Sopran. Ekaterina Krasko
    Mezzosopran. Elisabeth Kirchner
    Countertenor. Aleksandar Jovanovic
    Tenor und Leitung. Simon Erasimus
    Bassbariton. Benjamin Harasko

    Ensemble PHACE (en)
    Flöte. Doris Nicoletti
    Klarinette. Reinhold Brunner
    Trompete. Dominik Fuss
    Posaune. Stefan Obmann
    Percussion. Berndt Thurner
    Percussion. Maria Chlebus
    Harfe. Tina Zerdin
    Klavier/Celesta. Mathilde Hoursiangou
    Akkordeon. Maria Mogas Gensana
    Violine. Thomas Wally
    Violine. Jacobo Hernández Enríquez
    Viola. Anna Lindenbaum
    Violoncello. Barbara Riccabona
    Violoncello. Stefanie Prenn
    Violoncello. Manuel Schager
    Kontrabass. Michael Seifreid
    Leitung. Reinhard Fuchs

    Musikalische Leitung. Antanina Kalechyts
    Regie. Kristine Tornquist
    Bühne. Michael Liszt. Markus Liszt. Je Jesch
    Kostüm. Maria Mitterlehner
    Maske. Klara Leschanz
    Licht. Paul Eisemann
    Sujet. Judith Baumgartner
    Animation und Videotechnik. Germano Milite

    Korrepetition und Studienleitung. Petra Giacalone
    Assistenz und Inspizienz. Selina Umundum
    Hospitanz und Übertitel. Anna Skrepek
    Produktionsleitung. Martin Horváth
    Produktion. Jury Everhartz

    In den prähistorischen Höhlenmalereien, die so grossartige Liebeserklärungen an die Brüder Tiere sind, klafft eine auffällige Lücke: die Schwestern Pflanzen fehlen. Obwohl ihr Grün Hinter- und Untergrund unserer Existenz ist, ihr Atem uns die Atmosphäre schafft, ihr Leben Bedingung von unserem ist. Ihre Langsamkeit, ihre Beharrlichkeit, ihr Schweigen und das Fehlen eines Blickes macht sie scheinbar zu reglosen Objekten. Ein Missverständnis, wie Darwin bemerkt:

    Es ist kaum eine Übertreibung, wenn man sagt, dass die in dieser Weise ausgerüstete Spitze des Würzelchens, welches das Vermögen hat, die Bewegungen der anderen Teile zu leiten, gleich dem Gehirn der niederen Tiere wirkt; das Gehirn sitzt innerhalb des vorderen Endes des Kopfes, erhält Eindrücke von Sinnesorganen und lenkt die Bewegungen.

    Die Familie der Pflanzen ist sehr alt (Landpflanzen seit über zwei Milliarden Jahren) und sehr gross (500.000 Arten), zu ihr gehören die erfolgreichsten Arten der Geschichte des Lebens (Bärlapp, Schachtelhalm, Farn), sie stellen den grössten Anteil der lebenden Biomasse (82%), sie haben die Erde völlig umgestaltet, die Atmosphäre erzeugt und die Bedingungen für die Entstehung der Tiere geschaffen. Statt Antropozän könnte man eigentlich immer noch von Florazän sprechen und das seit Milliarden Jahren – so sieht die Erde aus dem All betrachtet aus. Diese grüne, sauerstoffreiche Erde ist nicht die Schöpfung eines menschengleichen Gottes, sie ist das Werk unsrer lichttrinkenden, unsterblichen Schwestern.

    Auch heute, wo die Aufmerksamkeit für die Verletzlichkeit der Natur steigt, gelten dennoch unterschiedliche Wertmaszstäbe für Tiere und Pflanzen. Wohl auch, weil ihr Leben vom menschlichen so verschieden ist, dass Einfühlung in dieses andere Sein kaum gelingen kann, zumal wenn man bedenkt, dass die im buchstäblichen Sinne wesentlichen Teile der Pflanze unterirdisch verborgen bleiben. Und nicht nur das, auch das Identitätskonzept ist gänzlich unvergleichbar. Während wir uns als abgegrenzte vergängliche Individuen erleben, ständig zu Flucht, Kampf und Abgrenzung gezwungen, kennen Pflanzen über den einfachen binären Lebensschalter Leben oder Tod hinaus komplexere und erweiterte Formen des Werdens, Existierens, Überdauerns und Fortpflanzens, man könnte sie sogar als Dividuen bezeichen: sie teilen, klonen, ersetzen sich, sie wachsen unaufhörlich weiter, erweitern sich immer wieder von neuem und überdauern so Jahrtausende. Doch das Grossartigste, das die Schöpfung in den Pflanzen verwirklicht hat, ist ihre Fähigkeit zur Autotrophie – sich zu erhalten, ohne anderes Leben vernichten zu müssen, als vollkommene Überwinder der Entropie, ohne die tierische Erbschuld des Fressens, Tötens und ihrem hohen Energieverbrauch.

    Botaniker spekulieren schon seit Jahrhunderten über ihr Wesen, aber gerade in den letzten Jahren sind Fragen virulent geworden: Können sie sprechen? Machen sie Pläne? Kämpfen, kommunizieren, fühlen sie? Ja, denken sie vielleicht sogar? Das ist gut gemeint, aber der anthropomorphisierende Blick greift zu kurz. Da sie ganz andere Organisation und Sinne haben, sind ihre Botschaften so fremdartig wie die „kleinen grünen Männchen“ vom Mars. Ihre Rufe sind Duft, ihr Wille Wachstum. Als Meister der potentiellen Unsterblichkeit verteidigen sie sich mit Geduld, sie vergnügen sich mit vielfältiger Vermehrung, sie formulieren in Formen und perfektionieren Existenz als aktive Kunst. Ihre Botschaften sind Grün. Grüne Oden an das Licht.

    Mit ihrer Langsamkeit bleiben sie trotz ihrer Bedeutung unter dem Radar der menschlichen Aufmerksamkeit und erreichen höchstens menschliche Ahnungen. Doch auch wenn das menschliche Ohr sie nicht hören kann, lässt es sich doch ahnen, wie Robert Walser, ein passionierter Waldläufer schreibt:

    Es ist ein dunkles Begreifen in jedermans Herzen, warum der Wald so berauschend schön ist, und es will niemand mit der lauttönenden exakten Sprache herausrücken. Wälder, durch die man gegangen ist, hinterlassen im herzen ein namenloses Gefühl der Hoheit und Heiligkeit, und solches Gefühl gebietet zu schweigen.

    Das Schweigen der Pflanzen ist ansteckend, aber nicht still, man kann es hören, wenn man horcht!

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    sirene Operntheater
    Herr Jury Everhartz
    Währinger Strasse 15
    1090 Wien
    Österreich

    fon ..: 0043 650 6761311
    web ..: https://sirene.at
    email : everhartz@sirene.at

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    sirene Operntheater
    Herr Jury Everhartz
    Währinger Strasse 15
    1090 Wien

    fon ..: 0043 650 6761311
    web ..: https://sirene.at
    email : sirene@sirene.at


    Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.


    Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Plattform verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.

    Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:

    MIAMEIDE – Uraufführung der neuen Kammeroper von Kristine Tornquist und Julia Purgina in Wien

    auf dieser Content Plattform veröffentlicht am 17. Juli 2023 in der Rubrik Presse - News
    Content wurde 28 x angesehen